Campfire
Kurzbeschreibung
Die Campfire-Methode basiert auf drei Säulen: People, Place, Story.
Für den Rest der Veranstaltung wird der Moderator zum Diskussionsleiter. Er steuert Antworten auf Kommentare und Fragen von Personen aus dem Raum und lässt
so das Publikum die Richtung des Gesprächs bestimmen.
Campfire-Sitzungen ermöglichen den Teilnehmern, ihr eigenes Lernen zu steuern, mehrere Perspektiven zum selben Thema zu hören und Erfahrungen mit
Personen im Raum auszutauschen. Campfire-Sitzungen eignen sich auch für das Networking. Erfahrung mit Gruppenführung wird empfohlen!
Die Campfire-Methode basiert auf drei Säulen: People, Place, Story.
- People beschäftigt sich mit dem Menschen –dem WIE der Kommunikation, will heißen: mit Körpersprache, Stimme, Atem, Rhetorik, Para- oder Metasprache.
- Place beschäftigt sich mit dem WO – dem Ort der Präsentation, Bühne oder Kamera, und den technischen Aspekten wie Licht, Mikrofonie und Requisiten.
- Story beschäftigt sich mit dem WAS – dem Inhalt, der präsentiert wird, und wie er emotional, spannend und überzeugend kommuniziert wird.
Für den Rest der Veranstaltung wird der Moderator zum Diskussionsleiter. Er steuert Antworten auf Kommentare und Fragen von Personen aus dem Raum und lässt
so das Publikum die Richtung des Gesprächs bestimmen.
Campfire-Sitzungen ermöglichen den Teilnehmern, ihr eigenes Lernen zu steuern, mehrere Perspektiven zum selben Thema zu hören und Erfahrungen mit
Personen im Raum auszutauschen. Campfire-Sitzungen eignen sich auch für das Networking. Erfahrung mit Gruppenführung wird empfohlen!
Anzahl der Teilnehmer
maximal 20 Personen
maximal 20 Personen
Ziel
Angeregte und erfolgreiche Gruppen-Diskussionen
Angeregte und erfolgreiche Gruppen-Diskussionen
Dauer
Präsentation zwischen 15 - 20 Minuten, Diskussion bis zu 3 Stunden
Präsentation zwischen 15 - 20 Minuten, Diskussion bis zu 3 Stunden
Vorteile
- Individualität der Teilnehmer wird gefördert
- freie Entfaltung der Ideen
- Verbesserung und Förderung der Diskussionskultur
- gut geeignet für Networking
Neugierig geworden?
Über folgende Links erhalten Sie weitere Informationen zum Thema:
VDVO, Events-Magazin oder DeGeFest.
Über folgende Links erhalten Sie weitere Informationen zum Thema:
VDVO, Events-Magazin oder DeGeFest.
Folgende Räumlichkeiten Bieten Sich dafür an:
Sprudelhof
Für Gäste, die das Besondere schätzen.
Dieser Raum bietet auf seinen 100 m² die perfekte Kulisse für private Feiern oder geschäftliche Veranstaltungen. Die großen Fenster sorgen für viel Tageslicht und der wunderschöne Kronleuchter zusätzlich für Helligkeit. Indoor- und Outdoor-Events lassen sich ideal kombinieren: Die Gäste gelangen direkt auf die weitläufige Terrasse. Bad Homburg + Mahony's PubIm Raum Bad Homburg finden auf 123 m² bis zu 80 Personen Platz.
Einen besonderen Akzent im modernen Design setzt die dekorative Kaminwand. Eine historische Bildergalerie spiegelt in Schwarz-Weiß-Motiven die Geschichte des Hauses. Spezielles Extra: Dieser Raum lässt sich über eine Tür mit dem angrenzenden „Mahony‘s Pub" verbinden. Somit dient die Raum-Kombination nicht nur als Meeting- sondern auch als exklusive Event-Location mit eigener Bar, Kamin, Tanzfläche und direktem Zugang zur Terrasse. Spiegelsaal
Dieser vom Tageslicht durchflutete Raum strahlt ein außergewöhnlich festliches Ambiente aus. 215 m² Parkettboden, Kronleuchter an einer 4,40 m hohen Decke und zusätzlich vergrößernde Spiegelflächen ergeben ein tolles Flair. Hier finden sowohl festliche Anlässe als auch Tagungen in stilvoller Atmosphäre statt. Der direkte Zugang zur Terrasse mit Blick in den Park ist ein weiteres Highlight.
|